Archiv

Hier könnt ihr euch die bisherigen Vorträge der Open-Source-Treffen herunterladen. Bitte beachtet die jeweilige Lizenz der Dateien, denn nicht alle sind unter einer freien Lizenz verfügbar!. Einige Vorträge finden sich auch in unserem YouTube Kanal.

24. Juli 2009

25. September 2009

27. Oktober 2009

  • Einführung (Florian Effenberger und Carsten Book)
  • Mozilla Thunderbird (Dan Mosedale)

20. November 2009

23. November 2009 in Leipzig

27. Januar 2010

  • Einführung (Florian Effenberger und Carsten Book)
  • Mozilla (Mitchell Baker)

26. Februar 2010

26. März 2010

30. April 2010

28. Mai 2010

25. Juni 2010

  • IPv6 für den Heimbedarf - Warum, wo und wie? Ein Erfahrungsbericht. (Florian Effenberger)
  • LIMBAS als Datenbankframework - mehr als nur ein Access Ersatz (Axel Westhagen)

9. Juli 2010

24. September 2010

  • Univention - Warum noch eine Linux-Distribution? (Cord Martens)
  • Vorstellung des Vereins OpenOffice.org Switzerland

22. Oktober 2010

26. November 2010

  • LibreOffice und The Document Foundation (Florian Effenberger)

28. Januar 2011

4. März 2011

25. März 2011

  • Vorstellung des Münchener CCC (Franz Pletz)
  • Sprachgebrauch und Internationalisierung in Open-Source-Projekten aus linguistischer Sicht (Stewart Tunnicliff)
  • Internationalisierung - Stolpersteine, kleine Fallen, was muss ich tun, was sollte ich lassen (Marco Steinhäuser)

2. April 2011 (CAcert ATE)

29. April 2011

  • Virtualisierung für alle mit KVM (Richard Albrecht)
  • Features von Firefox 4 (Carsten Book)
  • Aktuelles rund um LibreOffice und The Document Foundation (Florian Effenberger)

27. Mai 2011

  • KaMUX (Georg Schütz)
  • Timeline - Kurzvorstellung (Michael Schönitzer)

1. Juli 2011

22. Juli 2011

23. September 2011

21. Oktober 2011

  • MeeGo - Entwicklung mit Qt (Michael Schloh von Bennewitz)

25. November 2011

  • BENE - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Reiner Schmidt)
  • PostgreSQL - Geschichte, Community, Zukunft (Michael Banck)
  • BlueSpice for MediaWiki - Das freie Open Source Firmenwiki (Richard Heigl)

24. Januar 2012

  • Die Deutsche Wolke (Thomas Uhl)
  • Security durch Open Source (Markus Rothmeyer)

24. Februar 2012

23. März 2012

27. April 2012

25. Mai 2012

  • OwnCloud (Thomas Müller)

22. Juni 2012

27. Juli 2012

28. September 2012

  • Große Websites - wie geht das? (Nils Magnus)

26. Oktober 2012

23. November 2012

  • Amazon One-click-Patent (Georg Jakob)

14. Dezember 2012

  • Weihnachtsfeier
  • 10. Geburtsatag von Creative Commons
  • Plätzchenbacken
  • CC-Weihnachtsmusik und -Filme

25. Januar 2013

  • Raspberry Pi (Alexander Werner)
  • Arch Linux (Alexander Werner)

22. Februar 2013

  • XBMC (Alexander Werner)

22. März 2013

  • Webradio selber bauen mit Gentoo - oder: Wohin mit all seinem Linux-Wissen? (Oliver Rath)
  • 3D-Drucken mit Livevorführung (Alexander Werner)

26. April 2013

  • Dokuwiki als Projektmanager - structured data plugin im Alltagstest (Oliver Rath)
  • Wikidata (Michael Schönitzer)

28. Juni 2013

  • Wie funktionieren Bitcoins? Das neue Geld und dessen politisches Potential (Oliver Rath)

26. Juli 2013

  • Einführung in GnuPG (Michael Schönitzer)

27. September 2013

  • Serlo - freie Bildung für alle mit einer wiki-basierten Lernseite (Simon Köhl)

25. Oktober 2013

  • RPM-Paketbau, Vortrag mit anschließendem Kurzworkshop (Olaf Radicke)

22. November 2013

  • Die Arbeit der FSFE in Europa, Deutschland und München (Christian Kalkhoff)

24. Januar 2014

28. Februar 2014

  • Soziale Netzwerke auf Basis von OStatus, insbesondere Friendica (Christian Kalkhoff)
  • Historische Entwicklung von Computern und deren Nutzern (Maximilian Batz)

28. März 2014

  • Ausblicke für die Entwicklung von Computern und deren Nutzern (Maximilian Batz)

25. April 2014

23. Mai 2014

27. Juni 2014

25. Juli 2014

  • Firefox OS (Olaf Radicke)

26. September 2014

  • Makehuman – kurze Projektvorstellung (Michael Schönitzer)

24. Oktober 2014

28. November 2014

20. Januar 2015

  • Was soll der Hype? Wieso Docker ein nützliches Tool sein kann und wieso das nur wenig mit Virtualisierung oder Containern zu tun hat (Nils Magnus)

27. Februar 2015

  • Freifunk München (Lukas Hampe)

27. März 2015

  • Displaytechnologie – eInk und weitere alternative Displaytechnologien (Maximilian Batz)

24. April 2015

22. Mai 2015

  • DANEn lügen nicht! (Patrick Koetter)

26. Juni und 24. Juli 2015

  • Hier wurde die Archivierung der Vorträge vergessen, tut uns leid. :/

25. September 2015

23. Oktober 2015

22. Januar 2016

  • Einführung in simpl4 (Jürgen Roscher)

26. Februar 2016

18. März 2016

  • (kein Vortrag)

17. April 2016

  • Workshop: Einführung in JavaScript (Christine Koppelt)

27. Mai 2016

  • (kein Vortrag)

24. Juni 2016

  • Die neue Webseiten- und Serverinfrastruktur (Christine Koppelt, Stefan Seelmann)

22. Juli 2016

  • Bericht von der Wikimania 2016 (Michael Schönitzer)

19. August 2016

  • (kein Vortrag)

04. September 2016

  • Workshop: Einführung in simpl4 (Jürgen Roscher)

23. September 2016

  • Eindrücke von der FrOSCon 2016 (Ulrich Lehmkühler)
  • Vorstellung/Diskussion von vim-Konfigurationen

28. Oktober 2016

25. November 2016

  • Feuerzangenbowle und Waffelbacken

27. Januar 2017

  • Nix & NixOS (Christine Koppelt)

15. & 29. Januar 2017

  • Workshop: OpenSource Brauen (Oliver Rath) Details & Anmeldung

24. Februar 2017

  • Wir sind viele: Virtuelle Grafikkarten (vGPUs) unter Linux (Oliver Rath)

26. Mai 2017

6. August

  • Workshop: Einführung in Git (Christine Koppelt, Thilo Schnelle)

22. September 2017

27. Oktober 2017

24. Novmeber 2017

  • Mitgliederversammlung
  • Intel AWS Image Rekognition

26. Januar 2018

27. April 2018

  • Datenanalyse mit Jupyter und Python (Stefan Seelmann, Christine Koppelt)
  • Crash Course SPARQL (Michael Schönitzer)

25. Mai 2018

  • NetworkManager (Dennis Knorr)

22. Juni 2018

  • Linux Kernel Keyrings
  • DynDNS & Co. am DS-lite Anschluss
  • SSH transparent tunneln über IPv4

Freitag, 26. April 2019

  • Michael Schönitzer: Vimwiki

Samstag, 27. April 2019

Freitag, 24. Mai 2019

  • Patrick Kötter: "No Auth, No Entry". Ein Vortrag über die Neuerungen bei der gesicherten Email-Zustellung.
  • Wofür steht „No Auth, No Entry" und was soll damit erreicht werden?
  • Was ist und wie funktioniert SPF?
  • Was ist und wie funktioniert DKIM?
  • Was ist und wie funktioniert DMARC?
  • Was ist Alignment?

Freitag, 27. September 2019

  • Oliver Rath: Samba, Neuerungen bei Userverwaltung, Group Policies, Datenbank und Backend

Freitag, 22. November 2019

Freitag, 20. Dezember 2019

  • Opensource-Bios Coreboot, Skulls und Heads (Tobias Fischbach)

Freitag, 24. Januar 2019

  • Jan Morawek und Myron Franze: WomoLIN – Open Source Plattform für die Steuerung von Geräten in Camping Fahrzeugen

Freitag, 28. Februar 2020

  • POSIX-Fallen in modernen Desktop-Umgebungen und wie man sie umgehen kann. (Florian Haftmann)
  • Die unixoiden Betriebssysteme (im besonderen Linux) sind in der Zeit der Workstations herangewachsen. Manches Erbe aus dieser Zeit ist in modernen Desktop-Umgebungen eher hinderlich als nützlich. Der Vortrag weist auf potentielle Fallstricke hin und stellt Work-Arounds vor.
  • LiMux – eine kritische Retrospektive (Florian Haftmann)
  • Das LiMux-Projekt der Landeshauptstadt München galt als das herausragende Leuchtturmprojekt freier Software in Deutschland und ist nach wie vor im Diskurs, so in einer Studie im Auftrag des BMI: »Strategische Marktanalyse zur Reduzierung von Abhängigkeiten von einzelnen Software-Anbietern«. Als langjähriger Mitarbeiter im LiMux-Umfeld werde ich Thesen dieser Studie vorstellen und kritisch betrachten.

Coronapause bis Sommer 2022

Freitag, 01. Juli 2022

  • Endlich konnte das lang geplante Grillen stattfinden!

Freitag, 23. Juli 2022

  • Git - Eine Einführung an einem Beispiel (Moritz Zwerger)

Freitag, 27. August 2022

  • Planung der weiteren Opensource-Treffen und Überlegung, wie es mit dem Verein weitergehen soll

Vorträge über die Open-Source-Treffen